Viele Menschen beginnen mit Kohle zu räuchern, merken jedoch schnell: Die Hitze ist oft zu stark. Harze verbrennen, Kräuter werden schwarz, und der Duft verliert seine feinen Nuancen. Beim Räuchern mit dem Sieb hingegen entsteht eine sanfte, gleichmäßige Wärme durch das Teelicht darunter. Der Weihrauch schmilzt leicht an – ohne zu rauchen – und entfaltet dadurch sein volles, klares Aroma. Diese Methode ist ideal für hochwertiges Räucherwerk wie unseren Hojari Weihrauch aus dem Oman und ermöglicht ein ruhiges, kontrolliertes und harmonisches Räuchererlebnis.
Was unser Räuchersieb so besonders macht
Unser geschmacksmuster-geschütztes Räuchersieb in Blumenform wurde in der Naturwerkstatt Hinterseer mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Die beiden Seiten des Siebs sind gezielt unterschiedlich gestaltet: Die offene Seite wird wärmer und eignet sich perfekt für Harze, während die geschlossene Seite Kräuter, Hölzer und Blüten optimal zur Geltung bringt. Durch die biegsamen Blütenblätter lässt sich die Temperatur mühelos regulieren – nach oben gebogen für mehr Hitze, nach unten gebogen für sanfteres Räuchern. Diese einfache, aber hochwirksame Technik sorgt dafür, dass jede Räucherung genau so duftet, wie sie soll.
Anwendung – einfache Technik, großer Effekt
Das Sieb wird auf ein hitzebeständiges, nicht zu hohes Gefäß gelegt – ideal ist ein Durchmesser, bei dem die Blütenblätter sicher aufliegen. Dann werden etwa drei Finger voll Räucherwerk grob auf dem Sieb verteilt: Weihrauch auf die offene Seite, Kräuter und Blüten auf die geschlossene. Wichtig ist, dass das Räucherwerk nur leicht dampft und schmilzt, niemals raucht. Wird das Sieb zu heiß, kann man es kurz zur Seite ziehen oder die Blätter weiter nach unten biegen. Ist es zu kühl, werden die Blätter nach oben gebogen, sodass das Sieb näher am Teelicht sitzt. Mit wenigen Bewegungen lässt sich so die perfekte Temperatur einstellen.
Pflege & Reinigung – für ein dauerhaft harmonisches Räuchererlebnis
Die äußeren Blätter dienDamit das Sieb lange Freude bereitet, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Harz- und Kräuterreste können die Hitze beeinflussen und die Löcher verstopfen. Nach jedem, spätestens aber jedem vierten Gebrauch empfehlen wir, das Sieb gründlich zu reinigen. Rückstände lassen sich einfach mit einer Drahtbürste, einem Spachtel oder einem Zahnstocher entfernen. Besonders wichtig: verklebte Löcher freimachen, damit das Sieb offen bleibt und der Weihrauch weiterhin sanft schmelzen kann. Ein gepflegtes Sieb sorgt stets für einen klaren, angenehmen Duft – genau so, wie es sein soll.
Fazit – Räuchern mit Feingefühl und Tradition
Unser Räuchersieb ist mehr als ein praktisches Werkzeug: Es wurde aus der täglichen Erfahrung und der Liebe zum Räuchern heraus entwickelt und verbindet Tradition, Handwerk und moderne Anwendung. Ob für Hojari Weihrauch, unsere eigenen Räuchermischungen oder feine Kräuter – das Sieb bringt alle Räucherstoffe in ideale Balance und schafft eine Atmosphäre der Ruhe, Klarheit und Achtsamkeit. Ein unverzichtbares Utensil für alle, die Räuchern bewusst und mit Gefühl erleben möchten.




Weihrauch in Premiumqualität entdecken
In unserer Naturwerkstatt findet ihr reinen Hojari-Weihrauch aus dem Oman in Premiumqualität sowie hochwertiges Weihrauchöl. So könnt ihr ganz nach Bedarf entscheiden, welche Form euch in eurer aktuellen Lebenssituation am meisten bereichert.

